2018

2016

  • Könitz, Christopher (2016): Zum Verhältnis von Bildungspotenzialen und Dispositiven. In: Fromme J., Kiefer F., Holze J. (2016)(Hrsg.): Mediale Diskurse, Kampagnen, Öffentlichkeiten. Medienbildung und Gesellschaft, vol 32. Springer VS, Wiesbaden.
  • Könitz, Christopher, Diel, Jakob / Cleve, Jürgen, (2016): Lab 360. Interaktive Lernräume zur Verbesserung der Qualität der Lehre an der Hochschule Wismar. In: Mayr, H. C. & Pinzger, M. (Hrsg.), Informatik 2016. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 1027-1032). Online unter: https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/976/1027.pdf?sequence=1&isAllowed=y

2014

  • Könitz, Christopher / Diel, Jakob (2014): „Videopodcasts als Bildungskatalysatoren in der Lehre“. In: Apostolopoulos, N. / Hoffmann, H. /Mußmann, U. / Coy, W. / Schwill, A. (Hrsg.)(2014): „GML² 2014 – Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020“. Waxmann Verlag, S. 79-89.
  • Fromme, Johannes / Könitz, Christopher (2014): „Bildungspotenziale von Computerspielen. Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens“. In: Marotzki, Winfried / Meder, Norbert (2014): „Perspektiven der Medienbildung“. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 235286.
  •  Ruge, Wolfgang B./ Könitz, Christopher (2014): „Theoriegenerierung mit Spielfilmen. Ein Plädoyer für die Verbindung von Neoformalismus und Grounded Theory“. In: Hartung, Anja/ Schorb, Bernd/ Niesyto, Horst/ et al. (Hrsg.): „Jahrbuch Medienpädagogik 10“. Springer Fachmedien Wiesbaden (Jahrbuch Medienpädagogik), S. 131–154.

2013

  • Könitz, Christopher / Cleve, Jürgen / Diel, Jakob (2013): Learning potentials of E-Assessments. Developing multiple literacies through media enhanced assessment.

2012

2011