Dein #1 Problem 30 Minuten

TExt einfügen

E-Learning ist kein Selbstzweck.

Häufig werden neue Tools und Plattformen eingeführt, ohne das eigentliche Problem zu adressieren. So habe ich schon häufig erlebt, wie durch neue E-Learning-Tools und -Plattformen die Anzahl an Problemen vermehrt wurde, anstatt diese zu reduzieren.

Deswegen werden wir uns nun deinem Nummer 1-Problem widmen, das du mit E-Learning lösen willst. Wenn du noch gar keine so konkrete Idee hast, dann kommt nun eine geniale Entscheidungshilfe:

 

NAME FÜR TOOL

2-Level-Analyse

I. Auf welcher Ebene sollen Probleme gelöst werden?

1. Mikroebene: kleine Weiterbildungseinheiten (Learning Nuggets, Lernvideos, einzelne Tutorials), Einsatz einzelner Tools

2. Mesoebene: Lernkurse zu einem bestimmten Sachgebiet, einfache eAssessments

3. Makroebene: Wissensmanagement, Ausbildungs- und Studiengänge, komplexe eAssessments

II. Verfügbare Ressourcen

1. Stark begrenzt: Einmalige oder unsichere Mittel, zeitlich begrenzte Mannstunden (Ad-Hoc-Projekte), Planungsicherheit <3 Jahre

2. Mittelfristig begrenzt: Konkretes Projekt, dass zum Teil nur einmalige Mittel und zum Teil langfristige Ressourcen bereitstellt (zum Beispiel Kosten für Infrastruktur oder Mannstunden), Planungssicherheit: min. 3 Jahre

3. Unbegrenzt: Nachhaltige Implementierung, welche dauerhafter Teil des Unternehmens oder der Institution werden soll.

 

Praxistipp

Es kommt nicht nur auf die Ressourcen an.

Im Lauf der Jahre habe ich viele E-Learning-Projekte kommen und gehen sehen. Der Witz dabei ist, dass es nicht nur auf die Höhe der Mittel ankommt. So kann ein 10000€-Projekt nachhaltiger sein, als ein Projekt, dass mehrere Millionen gekostet hat.

Ready to get started?

Get in touch, or create an account